Szenen bürgerlicher Festkultur. Frankfurt a.M. zwischen Nostalgie und Zukunftslust um 1900

  • Forscher*in: Christina Vollmert
  • Institution: Universität zu Köln / Theaterwissenschaftliche Sammlung Universität zu Köln
  • Betreuer*in(nen): Prof. Dr. Peter W. Marx, Prof. Dr. Stefan Hulfeld

Ausgehend von bislang unerforschten Archivmaterialien aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln zur Frankfurter Festkultur geht das Promotionsprojekt der Frage nach, inwiefern sich theatrale und performative Praktiken am Ende des 19. Jahrhunderts an der Formatierung neuer Wahrnehmungsformen und an der Akzeptanz neuer Technologien und Medien beteiligen.  Dabei ist zum einen die zeitliche Fokussierung bedeutend – das Ende des 19. Jahrhunderts als eine Zeit des Aufbruchs in die Moderne und als Phase sozialer und kultureller Umbrüche – als auch die (oftmals marginalisierte) Stadt Frankfurt am Main in ihrer Bedeutung als großstädtischer ‚Erfahrungsort‘ der Moderne. Insbesondere die Wechselwirkungen zwischen medienkulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind dabei entscheidend, um die Frankfurter Festkultur in ihrer kommunikativen Charakteristik und als Ort gesellschaftlicher Bedeutungskonstruktion zu erfassen.  In drei Fallstudien wird das Material aus einer theaterwissenschaftlichen Perspektive analysiert: (1) Altstädtische Feste – Inszenierung historischer Wurzeln, (2) Schützen-, Turner- und Sängerfeste:  Kollektiv(e) Körper, (3) Industrie- und Technikausstellungen – Technik als Spektakel.

Christina Vollmert ist Doktorandin am Institut für Medienkultur und Theater  der Universität zu Köln, Kollegiatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln, am Institut für Kunst- und Kunsttheorie und am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Mediendidaktik.